Die Bedeutung von Brain Health

Brain Health ist eine entscheidende Säule des allgemeinen Wohlbefindens – und damit unerlässlich, für eine gute Lebensqualität sowie die gesunde Entfaltung der Persönlichkeit eines Individuums. Angesichts der weltweit steigenden Belastung durch Erkrankungen des zentralen Nervensystems wird es immer wichtiger, die Brain Health gezielt zu schützen. Dies ist auf der einen Seite wichtig für die individuelle Lebensqualität, aber auch mit Blick auf die Gesellschaft, da ein gesundes Gehirn Voraussetzung für optimale kognitive Leistungsfähigkeit ist. Es gilt also diese Herausforderung gemeinsam anzugehen: Mit Förderung eines gesunden Lebensstils, frühzeitiger Diagnose und integrierter, multidisziplinärer Versorgung.

Was ist Brain Health? 

Brain Health wird von der WHO als ein Zustand der Gehirnfunktion definiert, der Bereiche wie Kognition, Sensorik, sozial-emotionales Verhalten, allgemeines Verhalten und Motorik umfasst. Dieser Zustand ermöglicht es einer Person, ihr volles Potenzial im Laufe des Lebens auszuschöpfen – unabhängig davon, ob Störungen vorliegen oder nicht.1 Brain Health umfasst sowohl die neurologischen Aspekte als auch Mental Health.2

Die Dringlichkeit von Brain Health 

Bis 2030 werden Gehirnerkrankungen weltweit für über 13 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich sein, was sie zu einem dringenden globalen Problem macht.3 Zudem sind neurologische Erkrankungen die weltweit häufigste Ursache für Behinderungen, von denen 3,4 Milliarden Menschen betroffen sind.4 Schätzungsweise leiden fast 1 Milliarde Menschen weltweit an einer psychischen Erkrankung.5 Dies stellt eine erhebliche wirtschaftliche Belastung dar, die die Weltwirtschaft schätzungsweise 2,5 Billionen Dollar pro Jahr kostet.5 Aus diesem Grund sind frühzeitige Diagnose, wirksame Behandlungen und der Zugang zu integrierter Versorgung von entscheidender Bedeutung, um sowohl die menschlichen als auch die wirtschaftlichen Kosten zu senken.

Lebensstil und biologische Faktoren 

Sowohl Einflüsse des Lebensstils, als auch eine Reihe von biologischen Faktoren, spielen eine Rolle bei der Prävention oder Milderung des Fortschreitens von Gehirnerkrankungen. Ausreichende Ernährung7, Bewegung8, Schlaf9 und soziale Interaktion10,11 spielen alle eine Rolle bei der Aufrechterhaltung von Brain Health.

Ein integrierter, multidisziplinärer Versorgungsansatz, der sich auf die Schlüsselkomponenten von Brain Health konzentriert und sicherstellt, dass sowohl Erkrankungen des Gehirns als auch des Körpers berücksichtigt werden12,13, hat das Potenzial, sowohl die psychologischen als auch die physischen Auswirkungen von Krankheiten zu verringern und die Lebensqualität der Patient:innen nachhaltig zu verbessern.13,14

Angelini Pharmas Engagement und interne Initiativen 

Mit über 50 Jahren Erfahrung in Forschung und Entwicklung fördert Angelini Pharma Brain Health aktiv durch eine innovative therapeutische Pipeline und gezielte Investitionen in die Entdeckung neuer Moleküle, die zur präklinischen und klinischen Entwicklung neuartiger pharmazeutischer Produkte führen.

Angelini Pharma arbeitet mit internationalen und regionalen wissenschaftlichen Gesellschaften sowie Patientenvertretungsgruppen zusammen, um das Bewusstsein zu schärfen und die Forschung im Bereich von Brain Health zu fördern. Durch Initiativen wie Headway erleichtert das Unternehmen den Dialog zwischen Expert:innen und wichtigen Interessengruppen und fördert so die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch, um den Fortschritt im Bereich von Brain Health voranzutreiben. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, das Bewusstsein bei medizinischem Fachpersonal und der Öffentlichkeit zu schärfen und sicherzustellen, dass Brain Health zu einer gemeinsamen Priorität wird.16

Brain Health ist sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft eine dringende globale Gesundheitspriorität. Aus diesem Grund ist es von größter Bedeutung, dass wir die laufenden Bemühungen zur Sensibilisierung und zur Verbesserung der Gesundheit unseres eigenen Gehirns durch einen gesunden Lebensstil weiterhin unterstützen.

Quellen:

  1. World Health Organization. Optimizing brain health across the life course: WHO position paper. Geneva: World Health Organization; 2022.
  2. Winkler AS, et al. Lancet Glob Health. 2024;12(5):e735-e736.
  3. Institute for Health Metrics and Evaluation. Institute for Health Metrics and Evaluation. Brain Health Atlas Version: 1.5.3 (e8982e6). Available from: https://brainhealthatlas.org/data?chart_type=line
  4. GBD 2021 Nervous System Disorders Collaborators. Lancet Neurol. 2024;23(4):344-381.
  5. The Lancet Global Health editorial team. Lancet Glob Health. 2020;8:e1352
  6. McKinsey and Company. What is brain health? Available at: https://www.mckinsey.com/featured-insights/mckinsey-explainers/what-is-brain-health#/
  7. Adan RAH, et al. Brain Behav Immun. 2022;105:201–3.
  8. Mandolesi L, et al. Front Psychol. 2018;9:509.
  9. De Bergeyck R, Geoffroy PA. Rev Neurol (Paris). 2023;179:767–81.
  10. Felix C, et al. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. 2021;76:1027–35.
  11. Kilic D, et al. Psychogeriatrics. 2023;23:222–9.
  12. Kamper SJ, et al. J Public Health (Oxf). 2019;41:487
  13. World Health Organization. World mental health report: transforming mental health for all. Geneva: World Health Organization; 2022.
  14. Warren A. Front Aging. 2023;4:1143408.
  15. Chan V, et al. PLoS ONE 2022;17:e0264116.
  16. Angelini Pharma. Available at: https://www.angelinipharma.com/our-responsibility/projects/headway/
  17. Wang Y, et al. Brit Med J 2020;371;m3683.
  18. Https://www.who.int/health-topics/brain-health#tab=tab_1
  19. World Health Organization. Optimizing brain health across the life course: WHO position paper. Geneva: World Health Organization; 2022.